Deine Checkliste für das Wochenbett: Alles, was du brauchst

Deine Checkliste für das Wochenbett: Alles, was du brauchst

Nach der Geburt deines Babys beginnt eine ganz besondere Zeit, das Wochenbett. Diese Phase dauert in der Regel sechs bis acht Wochen und ist eine entscheidende Zeit für dich und dein Neugeborenes. Dein Körper heilt von der Geburt und du und dein Baby lernt euch gegenseitig kennen. Das Wochenbett ist nicht nur wichtig für deine körperliche Genesung, sondern auch für die emotionale Bindung zu deinem Kind. In diesem Blogpost haben wir dir eine ganz persönliche Checkliste aus Dingen zusammengestellt, die du für die ersten Wochen nach der Geburt benötigst. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ergibt sich aus unseren eigenen Erfahrungen. Schreib doch gern in die Kommentare, was für dich wichtige Essentials im Wochenbett sind.

Hygieneartikel und Körperpflege

Die richtige Hygiene ist während des Wochenbetts besonders wichtig, da dein Körper sich von der Geburt und eventuellen Geburtsverletzungen erholt. Hier sind einige Hygieneartikel, die du bereithalten solltest:

  • Vlieswindeln für die ersten Tage nach der Geburt, solange der Wochenfluss stark ist. (Findest du im Drogeriemarkt)
  • Dicke Damenbinden, möglichst atmungsaktiv und ohne Kunststoff. Sobald der Ausfluss schwächer ist.
  • Intimhygiene. Am besten wäschst du deinen Intimbereich nur mit Wasser und nutzt statt Handtüchern einen Fön zum Trocknen. Das hilft der Heilung bei eventuellen Geburtsverletzungen.
  • Duftneutrales Duschgel und Shampoo. Es ist wichtig, dass dein Baby deinen natürlichen Körpergeruch riechen kann.
  • Po-Dusche. Insbesondere wenn du Geburtsverletzungen hast, kann der Toilettengang in der ersten Zeit nach der Geburt unangenehm sein. Klares, lauwarmes Wasser eignet sich zur Reinigung am besten. Mit einer Po-Dusche kannst du das Wasser langsam und entspannt über die Haut fließen lassen. Danach tupfst Du die Haut behutsam ab. Wichtig: nicht reiben!
  • Narbengel zur Pflege der Haut bei einer Bauchgeburt.

Ernährung

Die richtige Ernährung ist entscheidend, um deinen Körper während des Wochenbetts zu unterstützen und genügend Energie für dein Baby und dich zu haben. 

  • Energiehaltige Snacks. Nüsse, Trockenfrüchte oder Müsliriegel sind ideal, um zwischendurch deinen Hunger zu stillen. Daneben lassen sich diese Snacks gut einhändig essen, während du dein Baby auf dem Arm trägst.
  • Ausgewogene Mahlzeiten. Greife zu Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen, um deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
  • Hydration. Trinke ausreichend Wasser, besonders wenn du stillst. Eine Wasserflasche in Reichweite kann dir helfen, daran zu denken. Wenn möglich, solltest du zu jedem Stilldurchgang ein Glas Wasser trinken. Extra Tipp: Stilltees, Ovomaltine, Malzbier und Landkaffee können die Milchproduktion anregen.
  • Stillfreundliche Lebensmittel. Bestimmte Nahrungsmittel wie Haferflocken, Mandeln und grünes Blattgemüse können die Milchproduktion unterstützen.

Stillen

Vorausgesetzt du kannst und möchtest Stillen, sind hier einige wertvolle Tipps für einen möglichst angenehmen Start in die Stillbeziehung zwischen deinem Baby und dir.

  • Stillkissen. Ein gutes Stillkissen kann dir helfen, eine bequeme Position zu finden und deinem Baby und dir das Stillen damit erleichtern.
  • Lanolin Brustwarzensalbe. Diese ist ein Must-have bei wunden Brustwarzen.
  • Brustwarzen Kühlpads. Besonders angenehm, sobald die Milch einschießt.
  • Stilleinlagen. Der Umwelt zuliebe am besten waschbare Einlagen verwenden.
  • Rotlichtlampe. Bei kleinen Verletzungen an der Brustwarze. 

Kleidung

Im Wochenbett sollte deine Kleidung vor allem bequem und stillfreundlich sein. Hier kommen einige unserer Favoriten:

  • Stillfreundliche Kleidung. Stillpullover, T-Shirts oder Kleider mit Stillzugang erleichtern das Stillen. Drunter sind Still-BHs oder Stilltops super praktisch und komfortabel.
  • Bequeme Unterwäsche. Wähle weiche, bequeme Unterwäsche, die nicht einschneidet oder scheuert. Bei einem Kaiserschnitt sind nahtlose Slips mit hoher Taille empfehlenswert, die über der Narbe sitzen.
  • Umstandsleggings. Egal ob nach einer vaginalen Geburt oder Bauchgeburt Umstandsleggings sind aufgrund ihrer Elastizität und ihres Überbauchschnittes im Wochenbett tägliche Begleiter, da sie deinem Bauch auch während der Rückbildung des Bauches ausreichend Platz bieten.
  • Pyjamas mit Knopfleiste. So bleibst du nachts schön warm, während du dein Baby zum Beispiel im Liegen stillst.  

Organisatorisches

Eine gute Organisation kann dir helfen, die ersten Wochen nach der Geburt stressfreier zu gestalten. Einige Vorbereitungen, die ihr als Elternpaar treffen könnt:

  • Nestbau. Bereitet euer Zuhause vor der Geburt auf das Baby und Wochenbett vor, so dass alles bereit liegt.
  • Unterstützung von Familie oder Freunden. Überlegt, wer in den ersten Wochen helfen kann, sei es beim Kochen, Putzen oder Babysitten.
  • Besuch. Überlegt, ob und von wem ihr in der ersten Zeit Besuch haben möchtet. Es ist völlig legitim, die erste Zeit im Kreise der engsten Familie zu verbringen und Besuch später zu empfangen, wenn ihr euch als neue Einheit eingespielt habt. Ihr könnt auch ruhig darum bitten, dass Familie und Freunde mit Erkältungssymptomen eurem Neugeborenen nicht zu nahekommen.  
  • Ernährung. Kocht Lieblingsgerichte vor und friert sie ein, so dass im Wochenbett nicht gleich gekocht werden muss.  
  • Arztbesuche. Informiert euch schon vor der Geburt beim Kinderarzt über den Aufnahmeprozess und Verfügbarkeiten.  
  • Betreuung von Geschwistern. Besprecht, wer für das Geschwisterkind / die Geschwisterkinder da ist beziehungsweise bei der Betreuung unterstützen kann.
  • Administratives. Um im Wochenbett nicht von organisatorischen Aufgaben überwältigt zu sein, könnt ihr vor der Geburt zum Beispiel schon die Anmeldung bei der Krankenkasse klären, Elterngeld planen, Elternzeit beantragen und eine Kita oder Tagespflege kontaktieren.   

Das Wochenbett ist eine Reise voller Veränderungen und Herausforderungen. Denke daran, dass jede Mama, jedes Elternpaar und jedes Baby einzigartig sind, und es kein „richtig“ oder „falsch“ in dieser Phase gibt. Höre auf deinen Körper, folge deinem Instinkt und genieße die kostbaren Momente mit deinem Neugeborenen. Das Wochenbett ist eine Zeit des Lernens, der Anpassung und der Liebe – versuche sie in vollen Zügen zu genießen! 

Foto: ©Diego Cerro Jimenez

Weiterlesen

Hamorrhoiden in der Schwangerschaft. Schwangere Frau sitzt auf der Toilette und hält Klopapier in den Händen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.